Antisemitismusbericht für 2020 von RIAS vorgestellt

Link zum Download: https://report-antisemitism.de/documents/Antisemitische_Vorfaelle_in_Deutschland_Jahresbericht_RIAS_Bund_2020.pdf

Auf der am 28. Juni 2021 von Tagesschau24 live übertragenen Pressekonferenz zum Bericht und den aktuellen Entwicklungen sprachen u.a. Benjamin Steinitz, Geschäftsführer der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, Bundesverband RIAS e.V. und Kim Robin Stoller, Vorsitzende des Internationalen Instituts für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung, IIBSA e.V., IIBSA – Research & Education on Antisemitism:

Kim Robin Stoller, IIBSA, Vorstandsvorsitzende, Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung
Die Gefahr einer massenhaften Mobilisierung des Antisemitismus aus verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Milieus nimmt zu. Dies zeigt die gefährliche Dynamik des Antisemitismus. Zum verstärkten Antisemitismus aus dem rechtsextremen Milieu gesellte sich im vergangenen Jahr, wie der Bericht zeigt, die verschwörungsideologische Mobilisierung im Kontext der Pandemie. In diesem Jahr zeigen die zahlreichen antisemitischen Vorfälle im Kontext des Krieges durch die Terrororganisation Hamas die antisemitische Mobilisierungsfähigkeit arabischer, türkischer und palästinensischer nationalistischer und islamistischer Kräfte.“

Benjamin Steinitz, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands RIAS e.V.:
„Verschwörungsideologisches Milieu während der Coronapandemie, antiisraelische Aktivist_innen während Eskalationen im israelisch-palästinensischen Konflikt, dazu die konstante Bedrohung durch Rechtsextremismus: Die Gefahr für Jüdinnen_Juden kommt von vielen Seiten. Antisemitismus zeigt sich in Deutschland nach wie vor facettenreich und auch offene Formen sind zunehmend normalisiert. Egal in welcher Form muß er entschieden geächtet und zurückgewiesen werden.“

News

Hochschulen: Antisemitismusbekämpfung und -Prävention | Tagung in Berlin 

In den vergangenen Tagen führte das IIBSA-Institut gemeinsam mit Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD), freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und Junges Forum Deutsch-Israelische Gesellschaft (JuFo DIG) eine zweitägige bundesweite…

International Conference | Hate in Transition and the Aftermath of 7 October: Antisemitism and Racism in Times of Political Crisis | Aug 31–Sep 2, 2025, Passau

The Mid-Term Conference of the Research Network 31 “Ethnic Relations, Racism and Antisemitism” of the European Sociological Association (ESA) “Hate in Transition and the Aftermath of 7 October:…

Anti-Israel Campus Groups: Online Networks & Narratives – Report von Günther Jikeli und Daniel Miehling erschienen  

Im Juni 2025 wurde der Research Lab Social Media & Hate Report von Günther Jikeli gemeinsam mit Daniel Miehling veröffentlicht. Der Report wurden über 76.000 Instagram-Posts, fast 10.000…

Antisemitismus, Geschlecht und Kollektiv-Identitäten in Marokko: Islamismus, Panarabismus und Antisemitismusbekämpfung – Beitrag von Kim Robin Stoller in CARS Working Papers #35

Antisemitismus, Geschlecht und Kollektiv-Identitäten in Marokko: Islamismus, Panarabismus und Antisemitismusbekämpfung – Kim Robin Stoller Der Beitrag analysiert die Verschränkung von Antisemitismus, Geschlechterverhältnissen und kollektiven Identitätskonstruktionen im marokkanischen Kontext.…