Monitoring Report: Mobilizations of Israel-Related Antisemitism
in Germany in 2021

Commissioned by the European Commission and published jointly with the International Holocaust Remembrance Alliance, 2021.

Günther Jikeli, Olaf Glöckner (Hrsg.): Das neue Unbehagen – Antisemitismus in Deutschland heute. 2019, OLMS.

Kim Robin Stoller (2013): Modern Capitalist Society, Competing Nation States, Antisemitism and Hatred of the Jewish State. In: Charles Asher Small: Global Antisemitism: A Crisis of Modernity. Volume I: Conceptional Approaches. ISGAP: New York, pp. 135-140.

Günther Jikeli, Kim Robin Stoller, Joëlle Allouche-Benayoun (Hg.) – Umstrittene Geschichte. Ansichten zum Holocaust unter Muslimen im internationalen Vergleich
News
Workshop: Israelbezogener Antisemitismus – Akteur:innen, Auswirkungen und die Verantwortung der Medien
Israelbezogener Antisemitismus ist ein ernstes Problem, das jüdische Menschen in Deutschland belastet und bedroht. Mit einem neuen Angebot möchten wir Journalist:innen und angehende Medienschaffende für die Arbeit zu…
Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in zur Unterstützung der Vorstandsarbeit und Büroorganisation
Bewerbungsfrist 05. Dezember 2022 Das Internationale Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung e.V. (IIBSA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bevorzugt zu Mitte/Ende Dezember 2022, Unterstützung. Die Stelle hat einen Umfang von 20-25 Wochenstunden und…
Talk with David Hirsh | Introductory Remarks Samuel Salzborn | 7 November in Berlin
7.30 PM, Oranienburger Straße 28 – 30 in 10117 Berlin To the invitation (PDF-file) If you plan to attend, please register for the event here.
Stellenausschreibung: Werkstudent*in für Social-Media und Veranstaltungen
Bewerbungsfrist 31. Mai 2022 Das Internationale Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung e.V. (IIBSA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bevorzugt zu Mitte Juni 2022, Unterstützung. Die Stelle hat einen Umfang von 15-20 Wochenstunden und…

Meet us
at the following events
Internationales Institut für Bildung, Sozial- und
Antisemitismusforschung e. V.