Der 7. Oktober – ein »Game Changer« auch in Deutschland? (03.04.2025)

Buchvorstellung und Diskussion mit Günther Jikeli und Olaf Glöckner sowie einigen der Autor:innen am 03.04.2025

Kein Ereignis seit der Shoah hat Jüdinnen und Juden weltweit so stark traumatisiert wie das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023. Während Israel bis heute unter den Folgen des 7. Oktober leidet und noch immer nicht alle Geiseln freigekommen sind, scheint Juden- und Israelfeindschaft weltweit auf dem Vormarsch.

In Berlin wird Hamas-Terrorismus als „Widerstand“ mit Süßigkeiten gefeiert. Statt Solidarität und Empathie begegnen Juden Bedrohungen, z.B. als „rote Dreiecke“. Judenhass erreicht Hochschulen, Kunstzentren und öffentliche Plätze. Staat, Behörden, Politik reagieren weitgehend hilflos, Polizeischutz wird zum „Normalfall“. Die Fundamente für ein sicheres jüdisches Leben in Deutschland drohen wegzubrechen.

Günther Jikeli und Olaf Glöckner haben in ihrem neuesten Buch „Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023“ Autor:innen versammelt, die die Situation prägnant beschreiben und nach Wegen aus dem Dilemma suchen.

Diskutieren Sie mit uns, den Herausgebern und einigen der Autor:innen über neue Bedrohungs- und Konfliktlagen, verbleibende Handlungsspielräume in Politik und Zivilgesellschaft und die innerjüdische Solidarität.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.

Wir bitten um Anmeldung unter: https://form.typeform.com/to/B2sz1ebr

Eine Veranstaltung vom Internationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung e.V. und dem Insitute for the Study of Contemporary Antisemitism in Kooperation mit dem Georg Olms Verlag und mit freundlicher Unterstützung des Beauftragten gegen Antisemitismus der Jüdischen Gemeinde Berlin.

News

Anti-Israel Campus Groups: Online Networks & Narratives – Report von Günther Jikeli und Daniel Miehling erschienen  

Im Juni 2025 wurde der Research Lab Social Media & Hate Report von Günther Jikeli gemeinsam mit Daniel Miehling veröffentlicht. Der Report wurden über 76.000 Instagram-Posts, fast 10.000…

Antisemitismus, Geschlecht und Kollektiv-Identitäten in Marokko: Islamismus, Panarabismus und Antisemitismusbekämpfung – Beitrag von Kim Robin Stoller in CARS Working Papers #35

Antisemitismus, Geschlecht und Kollektiv-Identitäten in Marokko: Islamismus, Panarabismus und Antisemitismusbekämpfung – Kim Robin Stoller Der Beitrag analysiert die Verschränkung von Antisemitismus, Geschlechterverhältnissen und kollektiven Identitätskonstruktionen im marokkanischen Kontext.…

International Conference | Hate in Transition and the Aftermath of 7 October: Antisemitism and Racism in Times of Political Crisis | Aug 31–Sep 2, 2025, Passau

We are pleased to announce the release of the program for the International Conference: “Hate in Transition and the Aftermath of 7 October: Antisemitism and Racism in Times of…

Islamistische Influencer in Deutschland: IIBSA-Expertin Kim Robin Stoller im Tagesspiegel

Im Juli 2025 veröffentlichte der Tagesspiegel einen Artikel zu islamistischen Influencern in Deutschland. Auch unsere Vorstandsvorsitzende Kim Robin Stoller wird dazu zitiert: Der Einfluss der Influencer mache sich…