Antisemitismusbericht für 2020 von RIAS vorgestellt

Link zum Download: https://report-antisemitism.de/documents/Antisemitische_Vorfaelle_in_Deutschland_Jahresbericht_RIAS_Bund_2020.pdf Auf der am 28. Juni 2021 von Tagesschau24 live übertragenen Pressekonferenz zum Bericht und den aktuellen Entwicklungen sprachen u.a. Benjamin Steinitz, Geschäftsführer der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, Bundesverband RIAS e.V. und Kim Robin Stoller, Vorsitzende des Internationalen Instituts für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung, IIBSA e.V., IIBSA – Research & Education on […]

Read More

Handbuch zur IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus nun auf Deutsch

Das Handbuch für die praktische Anwendung der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus, mitverfasst von Kim Robin Stoller (IIBSA – Research & Education on Antisemitism), Daniel Poensgen und Benjamin Steinitz (Bundesverband der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS e.V.) und Michael Whine (World Jewish Congress WJC), ist nun auf deutsch erhältlich: Download Das Handbuch wurde von der European Commission […]

Read More

Webinar: Hintergründe zum aktuellen Antisemitismus: Vorfälle, Mobilisierung und Auswirkungen

Donnerstag, 10.06.2021, 18.00 – 20.00 Uhr Ereignisse in Israel werden in Europa immer wieder als Vorwand genutzt, um Hass gegenüber jüdisch wahrgenommenen Personen und Institutionen auszuleben. Auch in den letzten Wochen kam es unter anderem am Rande von „pro-palästinensischen“ Demonstrationen zu antisemitischen Vorfällen. Neben einer Betrachtung aktueller Vorfälle wollen wir aber auch die Hintergründe, langfristigen […]

Read More

Pro-Iranisches Terror-Propaganda-Netzwerk auf Twitter aufgedeckt

Die in Israel ansässige Online Antisemitism Task Force hat mehr als 1.000 Accounts identifiziert, die pro-iranische Propaganda auf Twitter teilen oder verstärken. Die meisten dieser Konten sind immer noch online. Unterstützung für islamistische Terrororganisationen und Antisemitismus sind ein integraler Bestandteil der Tweets. Expertin Kim Robin Stoller von dem in Berlin ansässigen International Institute for Education and Research on Antisemitism (IIBSA) […]

Read More

Online Workshop: Intersectional Perspectives on Conspiracy Theories, Nationalism, Antisemitism and Racism in Europe

Friday, February 5th, 2021, 4:30 – 8:00 p.m. The Research Network RN31 “Ethnic Relations, Racism and Antisemitism” of the European Sociological Association (ESA) and the International Institute for Education and Research on Antisemitism (IIBSA) will hold a half-day workshop on “Intersectional Perspectives on Conspiracy Theories, Nationalism, Antisemitism and Racism in Europe” and “Contemporary Debates on […]

Read More

Handbook for the practical use of the IHRA Working Definition of Antisemitism

The Handbook for the practical use of the IHRA Working Definition of Antisemitism, co-authored by IIBSA chair Kim Robin Stoller. The handbook was commissioned by the European Commission and published jointly with the International Holocaust Remembrance Alliance, with the support of the German Presidency of the Council of the European Union. Download here The purpose […]

Read More

Webinar: Antisemitism on Twitter

Speaker: Günther Jikeli, Vice-Chair of the Board of Directors of IIBSA, Erna B. Rosenfeld Professor at Indiana University’s Institute for the Study of Contemporary Antisemitism at the Borns Jewish Studies Program and associate professor in Germanic Studies and Jewish Studies at Indiana University. Chair: Kim Robin Stoller, Chair of the Board of Directors, IIBSA. How […]

Read More

Webinar: Online Manifestations of Antisemitism connected to the Coronavirus Pandemic in Hungary

Speaker: Ildikó Barna, Associate Professor of Sociology at Eötvös Loránd University (ELTE) Faculty of Social Sciences in Budapest where she also serves as a Head of the Department of Social Research Methodology. Co-author: Árpád Knap Chair: Grischa Stanjek, Director of Communications, IIBSA. It is well-known that Jews have been accused many times throughout the history […]

Read More

Günther Jikeli: Antisemitismus unter Geflüchteten aus Syrien und dem Irak. Befunde einer qualitativen Erhebung

Einleitung und Forschungsstand1 Die fast 1,5 Millionen Menschen, die von Anfang 2014 bis Juli 2017 in Deutschland einen Erstantrag auf Asyl stellten, sind individuell und nach Herkunft höchst unterschiedlich. Die mit Abstand meisten Anträge stellten in diesem Zeitraum Personen aus Syrien (34 Prozent), Afghanistan (12 Prozent) und dem Irak (10 Prozent).2 Von den syrischen Geflüchteten […]

Read More

Rechtsextreme „Atomwaffendivision Deutschland” weiterhin aktiv

Unmittelbar nach der Selbstauflösung der rechtsterroristischen „Atomwaffen Division” (AWD) in den USA im März 2020 veröffentlichte die „Atomwaffendivision Deutschland“ (AWDD) eine Stellungnahme und ist weiterhin aktiv. Die Gruppierung verbreitet seitdem antisemitische und rassistische Beiträge online, in denen sie u. a. zum Mord an Juden und Muslimen aufruft. Nahezu identische Motive wurden in der Vergangenheit in […]

Read More

Webinar: The Central Role of Esotericism in Antisemitism – A Case Study of Czech Republic and Slovakia

Speaker: Zbyněk Tarant, vice-chairman of the Department of Near-Eastern Studies, University of West Bohemia in Pilsen, Czech Republic. Chair: Kim Robin Stoller, Chair of the Board of Directors, IIBSA. When debating the issue of conspiracy theories and “fake-news”, we often tend to overlook the genuine quasi-religious nature of the conspiracist myths. In fact, most conspiracy […]

Read More

Webinar: Contemporary Antisemitism in the UK

Speaker: Philip Spencer, Emeritus Professor of Holocaust and Genocide Studies at Kingston University and co-author with Robert Fine of Anti-Semitism and the Left: On the return of the Jewish Question, Manchester University Press, 2017. Chair: Kim Robin Stoller, Chair of the Board of Directors, IIBSA. It is well-known that antisemitism can take different forms at […]

Read More

Politische und zivilgesellschaftliche Reaktionen in der Türkei auf die Annexionspläne Israels

Die türkischen Behörden haben mit scharfer Kritik auf die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit den Annexionsplänen der israelischen Regierung reagiert. Während die Einzelheiten des Plans noch nicht geklärt sind, unterstützte die AKP-geführte Regierung in der Türkei ein außerordentliches Ministertreffen des Exekutivkomitees der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), das bereits am 10. Juni stattfand. Der türkische […]

Read More

Workshop mit Social-Media-Influencern in Marokko

Wir hatten einen tollen Tag mit jungen marokkanischen Bloggern und Social-Media-Influencern in Tanger (Marokko). Wir beschäftigten uns mit jüdischer Geschichte, Kultur und Antisemitismus in Marokko.Der Workshop wurde gemeinsam von der Association Mimouna und IIBSA organisiert.

Read More

Konferenz “A Transatlantic Wave of Antisemitism? Jew Hatred in Europe and the United States” in Berlin

Gestern veranstalteten wir die Konferenz “A Transatlantic Wave of Antisemitism? Jew Hatred in Europe and the United States” mit der Indiana University und dem Moses Mendelssohn Zentrum.75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Vereinigten Staaten, mehreren europäischen Ländern und einer Reihe lokaler NGOs diskutierten zeitgenössische Formen des Antisemitismus in den USA und auf dem europäischen Kontinent, […]

Read More

Seminar zu Antisemitismus und Hate Speech in Marokko

Mit der marokkanischen Association Mimouna führte IIBSA ein dreitägiges Seminar mit Social-Media-Influencern in Marokko durch. Schwerpunkte des Seminars waren die Rolle von „Social Media in der Förderung eines Pluralismus ohne Diskriminierung in Marokko“, verschiedene Facetten von Hate Speech, Antisemitismus, der Holocaust und die Geschichte des jüdischen Lebens in Marokko.Die Teinehmer_innen hörten unter anderem Vorträge von […]

Read More